Die physiotherapeutische Behandlung

Physiotherapie für Geilenkirchen und Umgebung

Die physiotherapeutische Behandlung

Physiotherapie

In der Physiotherapie in Geilenkirchen behandeln wir Erwachsene

  • Orthopädischen Problemen, wie Beschwerden an Gelenken, Muskeln, Sehnen
  • Rheumatische Erkrankungen, wie Polyarthrose, Morbus Bechterew
  • Neurologische Probleme, wie Schlaganfall, periphere Lähmungen, MS oder Parkinson
  • Neurologisch-orthopädisch-traumatische Erkrankungen, so wie Skoliosen, Haltungsschwächen, Frakturen, Bandscheibenvorfall, künstliches Gelenk, Amputation
  • Sportverletzungen, so wie Muskelverletzungen oder Gelenkinstabilität
  • Kardiovaskuläre Probleme, wie Erkrankungen von Herz und Lunge
  • Geriatrische Probleme, wobei die Kräftigung und Stabilisierung der multimorbiden Patienten im Vordergrund stehen. Hierzu gehören das Einüben täglicher Bewegungsabläufe, Sturz-Prävention

Die physiotherapeutische Behandlung

Grundlage für eine Behandlung ist die ärztliche Diagnose und die damit verbundene Verordnung, denn Physiotherapie ist ein Heilmittel im medizinischen Sinne.

Bevor die Therapie beginnt, erstellt der Physiotherapeut einen individuellen Behandlungsplan, der auf den Patienten abgestimmt ist. Dieser Plan wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. In der Physiotherapie ist die persönliche Begleitung des Patienten ein zentrales Merkmal. Wichtig für den Therapieerfolg sind sowohl das Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten des Physiotherapeuten als auch die aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit des Patienten.

Zu den häufigsten Techniken in der Physiotherapie gehören:

Manuelle Therapie: Mobilisation und Manipulation der Gelenke zur Verbesserung der Beweglichkeit.

Kräftigungs- und Dehnübungen: Stärkung der Muskulatur und Erhöhung der Flexibilität.

Massage: Förderung der Durchblutung und Linderung von Muskelverspannungen.

Elektrotherapie und Wärmeanwendungen: Unterstützung der Muskelentspannung und Schmerzlinderung.

Die Behandlung gilt als abgeschlossen, wenn die vereinbarten Behandlungsziele erreicht wurden und der Patient die im Vorfeld bestimmten Handlungskompetenzen erworben hat – auch wenn nicht alle früheren Fertigkeiten vollständig wiedererlangt wurden. Das Hauptziel der Physiotherapie ist es, die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern und ihm zu helfen, seinen Alltag schmerzfrei zu bewältigen.